Im Bouldern stecken viel mehr Gefahren als im Klettern, bzw. die Menschen haben vor dem Klettern mehr Respekt. Viele gemeine Unfälle kommen gerade aus dem Boulderbereich. In diesem Kurs zeigen die unsere Trainer, wie du lernst dich sicher abzurollen und wie du lernst die Gefahren beim Bouldern besser einzuschätzen und zu meistern.
Du bist beim Klettern schon lange nicht mehr oder noch gar nicht gefallen? Unter Aufischt unserer Trainer bieten wir Dir eine sichere Umgebung um mit dem Fallen und Stürzen an der Kletterwand zu beginnen. Egal ob im Toprope oder im Vorstieg, unsere Trainer sind für dich da!
In diesem Workshop erhaltet Ihr grundlegende Kenntnisse aus dem Themenbereichen Sicherungsgeräte. Euch werden verschiedene Sicherungsgeräte und deren Vor- und Nachteile gezeigt. Was sind die Schwächen und was die stärken. In sicherer Umgebung können die Teilnehmer versch. Geräte ausprobieren und selber testen.
Egal ob der Kletterer schwerer ist oder der Sicherer. In beiden Situationen gibt es bestimmte Dinge zu beachten. Welche das sind und wie du es deinem Sicherungspartner am angenehmsten machst erfährst du bei uns in sicherer Umgebung, betreut von einem unserer Trainer. Egal ob mit Gewichtssack oder Bremskraftverstärker, wir probieren alles einmal aus und zeiegn Euch die Vor- und Nachteile.
Bodennahes Sichern bedeutet, beim Klettern im Vorstieg nahe an der Wand zu stehen, um einen Bodensturz zu vermeiden, indem man den Sichernden in der Nähe der ersten Sicherungspunkte platziert, die Sicherungsposition einnimmt und das Seil frühzeitig einklipst.
Wichtige Aspekte sind die freie Sturzzone, eine reaktionsbereite Haltung, das Vermeiden von Schlappseil und eine gute Kommunikation mit dem Kletternden.
In der Themenwoche Sicherheit hast du die Möglcihkeit all diese Aspekte in einer sicheren und betreuten umgebung durch einen unserer Trainer wieder zu erfahren. Unsere TrainerInnen geben dir Tipps und Tricks für eine gute zeitliche Reaktionsbereitschaft